
Unser Internationaler Tanzwettbewerb 2025 findet am 1. + 2. März 2025 im Pfefferberg Theater in Berlin statt.
Wettbewerb
Der IDC Jahreswettbewerb bietet ein einzigartiges, strukturiertes Event, bei dem junge Tänzer/innen ihr Talent präsentieren und vor einem Live-Publikum sowie professionellen Juror/innen auftreten können.
IDC BERLIN WETTBEWERB
​
MEISTERKURSE
1 + 2 März 2025
WETTBEWERB
2 März 2025
Mit einem exklusiven (aber nicht verpflichtenden) Zeitplan von Meisterkursen, die auf den Wettbewerbsauftritt vorbereiten, haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihr Können zu verbessern und von den Besten zu lernen!
Eine Bühne für jeden Tänzer...
in collaboration with

Previously Winternational Berlin

Wie es funktioniert
Der Wettbewerb ist in verschiedene Gruppen unterteilt, basierend auf Alter, Tanzstilen und Ensembleklassifizierungen, um allen Teilnehmer/innen eine faire und angenehme Erfahrung zu gewährleisten.
Alter
Minis | Alter 4-7
Für unsere jüngsten Tänzer/innen, die gerade ihre Reise im Tanz beginnen.
Mittelstufe | Alter 8-11
Junge Tänzer/innen, die beginnen, erste Erfahrungen im Auftreten zu sammeln.
Juniors | Alter 12-15
Eine fortgeschrittenere Gruppe für Tänzer/innen, die bereits seit einigen Jahren trainieren.
Seniors | Alter 16+
Unsere älteste Altersgruppe, oft bestehend aus Tänzer/innen mit längerer Tanzerfahrung.
Tanzstilen
Die Teilnehmer/innen können in einer Vielzahl von Stilen auftreten, die ihre Stärken und Interessen widerspiegeln.
Klassisches Ballett
Traditionelle Balletttechnik, die Anmut und Präzision zeigt.
Zeitgenössisch/Neoklassisch/ Lyrisch
Eine Mischung aus klassischer Technik und modernen Bewegungen. Klassische Linien und Bewegungen können weiterhin verwendet werden (gestreckte Füße und Beine...).
Moderner Tanz
Betont die Bewegungsfreiheit, ist oft akrobatischer und beinhaltet häufig "Floorwork". Klassische Linien sind nicht erforderlich.
Charaktertanz
Geschichtengetriebene Darbietungen, die theatralische oder volkstümliche Stile einbeziehen (Mazurka, Czardas, Polka ...).
​
Jazz Dance/ Showtanz
Energiegeladen, rhythmisch und oft schwungvoll, inspiriert von Popkultur und/oder "Broadway"-Stil.
Hip Hop/ Street/ Commercial
Ein Streetstyle-Tanz, der auf Freestyle-Bewegungen und Rhythmus fokussiert ist.
Choreografische Komposition
Abstrakte oder gemischte Tanzstile, die in keine spezifische Kategorie passen.
Ensemble- Klassifizierung
Die Aufführungen werden basierend auf der Anzahl der Teilnehmer/innen kategorisiert.
Solo/Variation
1 Tänzer/in tritt allein auf
Duett
2 Tänzer/innen treten gemeinsam auf
Gruppe
3 oder mehr Tänzer/innen treten als Gruppe auf

Bewertung
Jede Aufführung wird nach den folgenden Kriterien bewertet.
​
Technik

Die Fähigkeit der Tänzer/innen, Bewegungen präzise und gekonnt auszuführen.
​
Künstlerischer Ausdruck

Die emotionale Ausdruckskraft der Tänzer/innen und ihre Verbindung zum Publikum.
​
Choreografie

Die Kreativität und Originalität der Aufführung (für nicht-klassische Stücke).
​
Bühnenpräsenz

Musikalität und Professionalität auf der Bühne.

Auszeichnungen und Preise
Am Ende des Wettbewerbs werden in jeder Kategorie die Plätze 1, 2 und 3 vergeben. Zusätzlich werden Sonderpreise für die meiste Verbesserung, den größten künstlerischen Ausdruck, das beste Gesamttalent, best Choreographie und die beste Teamarbeit verliehen. Es werden auch Stipendien und Gutscheine vergeben.
Our 2025 Prize Partners:







.png)


Unsere Jury kennenlennern
Unsere Jury besteht aus professionellen Tänzer/innen, Lehrer/innen und Choreograf/innen von renommierten Bühnen in ganz Europa. Jedes Mitglied bringt seine Erfahrung und Expertise ein, um eine faire und fundierte Bewertung zu gewährleisten. Die Juror/innen sind in allen Tanzstilen versiert. Lernen Sie die Personen kennen, die dieses Jahr den IDC-Wettbewerb bewerten werden:
2025 Jury und Meisterkursleiter

Meisterkurse
Nutzen Sie unsere Meisterkurse, die von unseren Juror/innen unterrichtet werden, allesamt Branchenprofis.
Die Meisterkurse finden am 1. und 2. März 2025 statt und stehen allen Tänzer/innen offen, nicht nur den Wettbewerbsteilnehmer/innen.
​
Standort: Tanzfabrik Berlin- Möckernstrasse 68, 10965 Berlin
Dies ist eine großartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern, neue Techniken zu erlernen und mit unseren angesehenen Juror/innen zu arbeiten, bevor Sie auf der Bühne vor ihnen auftreten.
Meisterkurs Zeitplan 2025
Samstag 1. März
Saal 1
Mittelstufe/ Fortgeschritten (13+)
Saal 2
Anfänger (6-12)
10:00 - 11:30
​
11:30 - 13:00
​
13:00 - 14:30
​
14:30 - 16:00
​
16:00 - 17:30
​
17:30 - 19:00
Ballett Fortgeschritten mit Angela Malan (Internationale Gastlehrerin)
Lyrical Jazz Mittelstufe mit Patricia (Friedrichstadtpalast)
Zeitgenössischer Tanz Mittelstufe mit Susi Neff (Berlin Dance Institute)
Ballett Mittelstufe mit Tomas Karlborg
​
Klassische Variationen (W) mit Vera Segova (Staatsballett Berlin)
Commercial/ Funk mit Lucia Pölzer (TheCompany Berlin)
-
​
Modern Anfänger with mit Susi Neff (Directorin Berlin Dance Institute)
Ballett Anfänger mit Angela Malan (Internationale Gastlehrerin)
-
​
-
​
-
​
FULL
FULL
Sonntag 2. März
Saal 1
Mittelstufe/ Fortgeschritten (13+)
Saal 2
Anfänger (6-12)
10:00 - 11:30
​
11:00 - 12:30
​​
​
Ballett Alle Niveau/ Wettbewerb Warm Up mit Kalle (Staatsballett Solist)
Zeitgenössische Repertoire Fortgeschritten mit Leroy Mokgatle (Staatsballett Berlin)
-
​
-