top of page

Unser IDC Berlin 2026 findet statt am

28. Februar + 1. März 2026

im Fontane-Haus in Berlin

​

Wettbewerb

Der IDC Jahreswettbewerb bietet ein einzigartiges, strukturiertes Event, bei dem junge Tänzer/innen ihr Talent präsentieren und vor einem Live-Publikum sowie professionellen Juror/innen auftreten können.

IDC BERLIN WETTBEWERB
 
MEISTERKLASSEN

28. Februar + 1. März 2026

 

WETTBEWERB

Samstag, 28. Februar 2026

Alle nicht-klassischen Kategorien

Sonntag, 1. März 2026

Ballett/Neoklassik Kategorien

Mit einer Reihe optionaler Meisterkurse haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Niveau zu verbessern und von den Besten zu lernen!

Eine Bühne für jeden Tänzer...

Unser Wettbewerb findet an einem einzigen Wochenende statt!

DSC04149.JPG

Wie es funktioniert

Der Wettbewerb ist in verschiedene Gruppen unterteilt, basierend auf Alter, Tanzstilen und Ensembleklassifizierungen, um allen Teilnehmer/innen eine faire und angenehme Erfahrung zu gewährleisten.

Alter

Minis | Alter 4-8
Für unsere jüngsten Tänzer, die gerade ihre Tanzkarriere beginnen

 

Vorwettbewerblich | Alter 9 - 11
Junge Tänzer, die beginnen, Erfahrung im Auftreten zu sammeln

 

Junioren | 12–13 Jahre
Eine fortgeschrittenere Gruppe für Tänzer, die bereits seit einigen Jahren trainieren

 

Teens | 14–15 Jahre

Tänzer, die zu anspruchsvolleren Choreografien übergehen und sich auf ein fortgeschrittenes Training vorbereiten.

 

Senioren | 16-18 Jahre

Unsere vorprofessionelle Abteilung, die oft aus Tänzern mit längerer Tanzerfahrung besteht

 

Erwachsene | 19–29 Jahre

Für alle, die vielleicht keine Tanzkarriere anstreben, sondern einfach nur auf die Bühne wollen!

Tanzstilen

Die Teilnehmer können in verschiedenen Stilen auftreten, je nach ihren Stärken und Interessen

 

Klassisches Ballett/ Neoklassisch/ Offene Klassik
Traditionelle Balletttechnik, die Anmut und Präzision zur Schau stellt

 

Zeitgenössisch/ Lyrisch
Eine Mischung aus klassischer Technik und modernen Bewegungen. Klassische Linien und Bewegungen können weiterhin verwendet werden.

 

Moderner Tanz
Betont die Bewegungsfreiheit, eher akrobatisch und meist mit Bodenarbeit. Klassische Linien sind nicht notwendig.

 

Charaktertanz/ Nationaltanz/ Folklore
Aufführungen mit einer Geschichte, die Theater- oder Folklorestile einbeziehen. (Mazurka, Czardas, Polka …)

 

Jazztanz/ Showtanz/ Musicaltheater
Energiegeladene, rhythmische und oft schwungvolle Darbietungen, inspiriert von der Popkultur und/oder dem „Broadway“-Stil.

 

Hip Hop/ Street/ Commercial/ Funk
Ein Streetstyle-Tanz, der sich auf Freestyle-Bewegungen und Rhythmus konzentriert

 

Lateinamerikanischer Tanz

Ein lebendiger Stil aus Lateinamerika, der Salsa, Tango, Samba und mehr umfasst und von Rhythmus und Leidenschaft geprägt ist.

 

Choreografische Komposition
Abstrakte oder gemischte Tanzstile, die nicht in eine bestimmte Kategorie passen.

Ensemble- Klassifizierung

Die Aufführungen werden nach der Teilnehmerzahl kategorisiert

 

Solo/ Variation
1 Tänzer tritt alleine auf

 

Duett/ Trio
2 oder 3 Tänzer treten zusammen auf

 

Gruppe
4 oder mehr Tänzer, die als Gruppe auftreten

DSC02295.JPG

Bewertung

Jede Aufführung wird nach den folgenden Kriterien beurteilt und erhält eine Gesamtpunktzahl von 100.

 

Technik (30%)
Die Fähigkeit des Tänzers, Bewegungen präzise und gekonnt auszuführen

 

Artistik und Bühnenpräsenz (30 %)
Der emotionale Ausdruck des Tänzers und seine Verbindung zum Publikum. Selbstvertrauen und Professionalität auf der Bühne

 

Inszenierung und Aufführungsdurchführung (30 %)

Der Gesamteindruck der Aufführung, einschließlich Timing, Synchronisation, Abstand und wie sauber die Choreografie umgesetzt wird – ob als Solist oder in einer Gruppe.

 

Choreografie (10%)
Die Kreativität und Originalität der Aufführung (nicht-klassische Stücke)

Altersgerechte Auswahl der Choreografie sowie des Schwierigkeitsgrades (klassisch)

DSC02872_edited.jpg

Auszeichnungen und Preise

Die niedrigste Punktzahl der 4 Juroren scheidet aus. Jede Darbietung wird mit einer Gesamtpunktzahl von maximal 300 Punkten bewertet.

 

Entscheidungen:

Jeder Beitrag erhält eine Bewertung basierend auf seiner Gesamtpunktzahl:

150- 179 = Bronze

180- 209 = Silber

210–239 = Hohes Silber
240–267 = Gold

268- 291 = Platin

291-300 = IDC-Legende

 

Gewinner:

Darüber hinaus die Top 3 Solos , Top 3 Duette/Trios und Top 3 Gruppen

mit den höchsten Punktzahlen in jeder kompletten Altersgruppe werden bekannt gegeben.

Die höchste Punktzahl in den Solokategorien wird mit dem Preis für "Best Overall Talent" (das herausragendste Talent)  in ihrer Alterskategorie ausgezeichnet.

 

Die besten Gewinner jeder Kategorie erhalten Preise – die Bekanntgabe erfolgt in Kürze.

 

Zusätzlich werden in jeder Alterskategorie Sonderpreise für die „ Beste Choreographie“, die „Beste künstlerische Darbietung“ und die „Größte Verbesserung“ (für Tänzer, die bereits im Vorjahr am IDC Berlin teilgenommen haben) vergeben. Außerdem werden zahlreiche Stipendien und Geschenkgutscheine vergeben.

 

Stipendien und Preise

Diese werden auch in unserer Masterclass-Reihe vor Beginn des Wettbewerbs verliehen. Die Jury beobachtet die Kurse und überreicht Stipendien und Preise an die herausragenden Teilnehmer. So haben auch diejenigen, die im Kurs besser sind als in einer vorbereiteten Bühnenroutine, ihre Chance zu glänzen. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter „Masterclasses“ .

Unsere Preispartner 2025:

rgb_marameo-logo-berlineV-red.png
logo_prodanse_gmbh.jpg
Meine Ballettwelt MEI-logo-schleife-v1.png
CAP_WORDMARK_2021_BLK (2).png
Screenshot 2025-02-26 um 17.39.59.png
Logo_Pineapple_Dance_Studios_Pink.png
Balance Schwarz.png
Outlook-jiwykr0f.png
LogoStreamingCoreDeBallet-01.png
DSC02287.JPG

Unsere Jury kennenlennern

Unsere Jury besteht aus professionellen Tänzern, Lehrern und Choreografen von renommierten Bühnen Europas. Jedes Mitglied bringt seine Erfahrung und Expertise ein, um faire und fundierte Bewertungen zu gewährleisten. Die Juroren sind in allen Tanzstilen bestens ausgebildet. Erfahren Sie, wer die Jury des diesjährigen IDC-Wettbewerbs bilden wird:

​

Die Jurymitglieder Meisterkurs Zeitplan kommt bald!

2026 Jury 

Marek Rózycki

Ballett/ zeitgenössischer Tanz

Marek Rózycki

  • Instagram

Künstleriche Leitung

Staatliche Ballettschule Berlin

Devon Teuscher

Ballett/ zeitgenössischer Tanz

Devon Teuscher

  • Instagram

Prima Ballerina

American Ballet Theatre

polina semionova

Ballett

Polina Semionova

  • Instagram

International Prima Ballerina

Staatsballett Berlin

American Ballet Theatre

Karlborg_Tomas.jpg

Ballett

Tomas Karlborg

  • Instagram

Ballettmeister, Staatsballett Berlin

International Gastdozent

Erster Solist Deutsche Oper Berlin

IMG_2986.jpg

Kommerziell/ Funk/ Hip Hop

Lucia Poelzer

  • Instagram

TheCompany Berlin

Performed with Badmómzjay

Performed with Cro

Screenshot 2025-10-09 at 11.57.37.png

Showdance/ Lyrical Jazz

Melissa Sicre

  • Instagram

Friedrichstadtpalast

Soloist Lido Paris

Opera de Paris

martin ten kortenaar

Ballett

Martin Ten Kortenaar

  • Instagram

Principal Dancer 

Staatsballett Berlin

Het Nationale Ballet

National Ballet Canada

9b6yivTEOdiqjsTHhSqXeBASC4uZhrmJOZl3YMCP_edited.jpg

Showtanz/Jazz/ Zeitgenössisch

Aeri Kim

  • Instagram

Friedrichstadt Palast Berlin

Universal Ballet Korea

Kirov Ballet Academy

Staatsballett Berlin

1677920719748.jpeg

Hip Hop/ Street/ Commercial

Karen Schweiger

  • Instagram

Choreographin

Tänzerin

JacWeb85_edited.jpg

Ballett/ Contemporary

Angela Malan

  • Instagram

Ehemalige Erste-Solistin mit Johannesburg Ballet Theatre

International Guest Teacher with Royal Ballet of London, La Scala Milan, Tivoli Ballet Theatre

susi-neff.jpg

Moderner Tanz

Susi Neff

  • Instagram

Gründerin/ Leiterin Berlin Dance Institute

Alan Barnes_edited.jpg

Moderner Tanz

Alan Barnes

  • Instagram

Frankfurt Ballett (Forsythe Company)

Dance Theatre of Harlem

Choreographer

Forsythe Repetiteur

​

DSC07166.jpeg

Meisterkurse

Nutzen Sie unsere Meisterkurse, die von unseren Juroren, allesamt Branchenexperten, geleitet werden. Sie bieten Ihnen eine weitere Chance, Preise und Stipendien zu gewinnen und Feedback zu erhalten.

Unsere Jury wird die Kurse beobachten und herausragende Tänzer für besondere Erwähnungen und Preise auswählen.

 

Die Meisterkurse finden am 28. Februar und 1. März 2026 jeweils vor dem Wettbewerb statt und stehen allen Tänzerinnen und Tänzern offen. Die Teilnahme am Wettbewerb und an den Meisterkursen ist unabhängig – Tänzerinnen und Tänzer können sich für eines oder beides entscheiden!

 

Zeitplan und Ort der Meisterklasse werden 3–4 Wochen vor dem Wettkampftermin bekannt gegeben.

 

Dies ist eine großartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern, neue Techniken zu erlernen und mit unseren geschätzten Juroren zusammenzuarbeiten, bevor Sie vor ihnen auf der Bühne auftreten.

DSC01217.JPG

Wettbewerb Ablauf

Samstag, 28. Februar 2026: Alle nicht-klassischen Kategorien:

Zeitgenössisch/ Lyrisch, Modern, Jazz/ Showtanz, Hip Hop/ Kommerziell/ Funk/ Street, Charaktertanz/ Nationaltanz/ Folklore, Choreografische Komposition

Meisterkurse und Wettbewerb: 09:00 - 21:00

Der Wettbewerb beginnt mit Meisterklassen, gefolgt vom Hauptwettbewerb und verläuft in der Reihenfolge der Alterskategorien, beginnend mit den Minis und endend mit den Senioren/Erwachsenen am Abend.

 

Sonntag, 1. März 2026: Alle Klassik-Kategorien:

Ballett, Offene Klassik, Neoklassik

Meisterkurse und Wettbewerb: 9:00 - 19:00

Der Wettbewerb beginnt mit Meisterklassen, gefolgt vom Hauptwettbewerb und verläuft in der Reihenfolge der Alterskategorien, beginnend mit den Minis und endend mit den Senioren/Erwachsenen am Abend.

 

*Meisterkurse können je nach Alterskategorie parallel zum Wettbewerb stattfinden. Der Zeitplan wird einen Monat vorher bekannt gegeben.

 

Der genaue Zeitplan wird 1–2 Wochen vor Beginn des Wettbewerbs bekannt gegeben und allen Teilnehmern privat zugesandt.

 

Bitte stellen Sie sich darauf ein, den ganzen Tag mit uns zu verbringen, da es sich bei allen Zeiten um ungefähre Angaben handelt!

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Seite mit den Regeln und Richtlinien.

Für Informationen zu Hotels, Studios und Theatern, schau auf unserer Seite „Kontakt und Standorte“ vorbei.

bottom of page