INTERNATIONAL DANCE COMPETITION
BERLIN
Wettbewerbsrichtlinien
Alle Details, die Sie benötigen, um ein spannendes Erlebnis beim IDC zu gewährleisten. Von Aufführungsrichtlinien bis hin zu Teilnahmevoraussetzungen – unsere Regeln sind darauf ausgelegt, das Event für alle fair und angenehm zu gestalten.
Alterskategorien
Minis (Alter 4-7)
Mittelstufe (Alter 8-11)
Juniors (Alter 12-15)
Seniors (Alter 16+)
Tanzstile
Klassisches Ballett
Zeitgenössisch/Neoklassisch
Moderner Tanz
Character Dance
Jazz Dance
Hip Hop
Choreografische Komposition (abstrakte Werke)
Zeitlimits
Solist/innen: 2,5 Minuten
Duette & Gruppen: 4 Minuten
Große Gruppen (12+ Teilnehmer/innen): 5 Minuten
Ensemble-Klassifizierung
Solo: 1 Tänzer/in
Duett: 2 Tänzer/innen
Gruppe: 3 oder mehr Tänzer/innen
Allgemeine Regeln
- Die Teilnehmer/innen treten vor einer Live-Jury und einem Publikum auf.
- Die Aufführungen müssen die Zeitlimits einhalten; Überschreitungen führen zur Disqualifikation.
- Die Musik muss vor dem Event eingereicht werden.
- Kostüme und Requisiten müssen für alle Zuschauer/innen geeignet sein.
- Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.
- Die Teilnehmer/innen sollen Respekt gegenüber ihren Mitbewerber/innen zeigen. Unangemessenes Verhalten wird nicht toleriert.
Gruppenklassifizierung
Bei Gruppenaufführungen mit gemischtem Alter muss die Gruppe in der Alterskategorie antreten, in die die Mehrheit der Teilnehmer/innen fällt. Beispiel: Hat eine Gruppe Mitglieder im Alter von 12, 13, 13 und 7 Jahren, tritt sie in der Junior-Kategorie an.
Richtlinien für Betreuer/innen
Jede teilnehmende Schule darf eine/n Betreuer/in (Lehrer/in oder Erziehungsberechtigte/r) im Backstage-Bereich haben. Diese Person ist verantwortlich für:
- Die Begleitung der Teilnehmer/innen hinter der Bühne.
- Das Startsignal der Musik für jede Aufführung.
- Das Verlassen des Backstage-Bereichs mit dem/der Teilnehmer/in nach der Aufführung.
- Teilnehmer/innen der Senior-Kategorie dürfen direkt mit dem Techniker kommunizieren, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Bewertungskriterien
Die Teilnehmer/innen werden bewertet nach:
- Technik: Beherrschung der Tanzbewegungen
- Künstlerischer Ausdruck: Ausdruckskraft und emotionale Vermittlung
- Choreografie: Komposition und Kreativität des Stückes
- Bühnenpräsenz: Selbstbewusstsein und Engagement mit dem Publikum
Preise & Sonderauszeichnungen
Neben den Plätzen 1, 2 und 3 werden Sonderpreise verliehen, darunter:
- Meiste Verbesserung
- Größter künstlerischer Ausdruck
- Bestes Gesamttalent
- Stipendien für Tanzschulen oder Workshops
- Gutscheine
- Tanzbekleidung
Teilnahmegebühren
Solo: €60
Duett: €90
Gruppe (3-5 Teilnehmer/innen): €30 pro Person
Gruppe (6+ Teilnehmer/innen): €25 pro Person
Musikanforderungen
Alle Musikdateien müssen online über den Registrierungslink UND per E-Mail an andrea@dianaandrea.it bis zum 2. Februar 2025 eingereicht werden.
Jede Musikdatei muss deutlich mit dem Namen des Teilnehmers/der Teilnehmerin, der Alterskategorie und der Aufführungsart gekennzeichnet sein.
Publikum & Tickets
Der Wettbewerb ist öffentlich zugänglich. Die Plätze sind begrenzt, daher wird empfohlen, Tickets frühzeitig zu kaufen. Tickets können online oder an der Abendkasse (je nach Verfügbarkeit) erworben werden.
Richtlinien für die Meisterkurse
Termine: 1. & 2. März 2025
Stile: Ballett, Zeitgenössisch, Jazz/Hip Hop
Die Meisterkurse stehen allen offen, nicht nur den Wettbewerbsteilnehmer/innen.
Die Teilnehmer/innen werden ermutigt, die Kurse als Aufwärmprogramm vor ihrem Wettbewerbsauftritt zu nutzen.
Zusätzliche Informationen
Wettbewerbsort: Pfefferberg Theater, Berlin
Meisterkursort: Tanzfabrik Berlin
Kontakt: Für weitere Details oder Fragen, bitte E-Mail an kontakt@idc-dance.com